Nachlässe

Alle A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0-9

Hotz, Walterhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Walter Hotz (1912-1996) war ein freiberuflich tätiger Kunsthistoriker und ausgezeichneter Fotograf, von dem die Bibliothek des Kunstgeschichtlichen Instituts der Philipps-Universität Marburg allein 32 Publikationen besitzt. Nach seinem Tod 1996 hat seine Tochter, Dr. Gisela Siebert-Hotz, den fotografischen Nachlaß ihres Vaters, etwa 10.000 Abzüge und 18.000 Negative und Colordias dem Bildarchiv gestiftet. Die Aufnahmen dokumentieren Werke fast aller mitteleuropäischen Länder.

Huber, Emil (siehe auch: Conzett, Verena)http://www.fotomr.uni-marburg.de

teilweise bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421 - 2823600
Marburg, , Deutschland

Verena Conzett und Emil Huber bauten ab 1898 eine Druckerei zum florierenden Verlag Conzett und Huber in Zürich aus. Die hier seit 1941 erscheinende Zeitschrift 'DU' galt in den 50er Jahren als eine der renommiertesten Kunstzeitschriften Europas. Das

Hutzel, Maxhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

teilweise bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Max Hutzel fotografierte von Rom aus seit den 50er Jahren die Kunst Mittel- und Süditaliens. Das Archiv enthält 4.500 ausgewählte Negative aus einem Bestand von vermutlich über 200.000 Negativen. Anders als etwa die Fratelli Alinari oder andere bekan

Häusler, Huberthttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-2823600
Marburg, , Deutschland

Hubert Häusler war Fotograf in Schönberg, einem Ortsteil von Burgkirchen an der Alz (Bayern). Der Bestand enthält 572 Großformat-Negative, in erster Linie zu Werken des süddeutschen Barock. Neben dem Schwerpunkt Klöster und Schlösser un Baden-Württemberg gibt es auch Aufnahmen aus Bayern, Österreich, Italien und Frankreich.

Kieler Luftbildarchivhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-2823600
Marburg, , Deutschland

Das Archiv besteht aus 3.235 Color-Negativen im Mittelformat mit Luftbildaufnahmen des Deutschen Reiches aus den Jahren 1943-44. Die Aufnahmen sind dem Bildarchiv von dem Kieler Ordinarius für Kunstgeschichte, Prof. Lars Olaf Larsson, geschenkt worden, der sich auf dem Dachboden seiner Tante gefunden hatte.

Kliche, Gertrudhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Das Archiv stammt von Frau Gertrud Kliche aus Quedlinburg. Es umfaßt c.a. 600 Negative im Format 13*18, die Architektur und Bauplastik, auch Museumsbestände, vorwiegend des Gebietes um den Harz dokumentieren. Die Aufnahmen sind vermutlich im ersten Drittel des 20. Jhd. entstanden.

Klotz, Georghttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Georg Klotz hat zwischen 1950 und 1975 7.940 Aufnahmen von Fachwerkhäusern im Landkreis Marburg-Biedenkopf angefertigt. Die Negative wurden dem Bildarchiv vom Landrat des Kreises Marburg-Biedenkopf geschenkt.

Klotz, Heinrichhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Heinrich Klotz war von 1973-1987 Professor für Kunstgeschichte in Marburg, gründete das Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt am Main sowie das Zentrum für Kunst und Medientechnologie und die Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe. Der Nachlaß umfaßt etwa 11.500 Kleinbildaufnahmen zur italienischen Architektur und Skulptur, zur deutschen Gotik und zur modernen Architektur.

Kluckhohn-Archivhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Herr Kluckhohn hat wahrscheinlich in den 30er Jahren vor allem romanische Architektur und Bauplastik in Sachsen, Niedersachsen (Harzgebiet) und Oberitalien fotografiert. Der Bestand umfaßt 690 Negative im Format 6*9.

Kubach, Erich (siehe auch: Köhler-Sommer, Isolde)http://www.fotomr.uni-marburg.de

teilweise bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Prof. Dr. Erich Kubach und Dr. Isolde Köhler-Sommer. Der Bestand umfaßt 660 Schwarzweiß-Negative. Prof. Dr. Erich Kubach und Frau Dr. Köhler-Sommer haben in den Jahren 1990-1995 im Rahmen eines einschlägigen DFG-Forschungsprojektes 'Romanische Hallen

Kunstgeschichtliches Institut Mainzhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

teilweise bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

1997 hat das Kunstgeschichtliche Institut der Universität Mainz dem Bildarchiv 17.300 Color-Diapositive überlassen, die zwischen 1943 und 1945 im Rahmen der vom 'Ministerium für Volksaufklärung und Propaganda' betriebenen Fotokampagne zur Dokumentation gefährdeter Bauwerke aufgenommen worden sind.

Köhler-Sommer, Isolde siehe auch: Kubach, Erichhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

teilweise bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-2823600
Marburg, , Deutschland

Prof. Dr. Erich Kubach und Dr. Isolde Köhler-Sommer. Der Bestand umfaßt 660 Schwarzweiß-Negative. Prof. Dr. Erich Kubach und Frau Dr. Köhler-Sommer haben in den Jahren 1990-1995 im Rahmen eines einschlägigen DFG-Forschungsprojektes 'Romanische Hallen

Könecke, Walfriedhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

teilweise bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Herr Walfried Könecke, ein im Ruhestand lebender Industriemanager aus Niedersachsen, überläßt seit 1993 dem Bildarchiv Foto Marburg Jahr für Jahr kunsthistorische Mittelformat-Negative, die im Rahmen seiner 'neuen' Alterstätigkeit eines Heimatforschers entstehen. Der Bestand umfaßt 400 Schwarzweiß-Negative.

Laaser-Archivhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421- 282 3600
Marburg, , Deutschland

Klaus Laaser, Lehrer, Kenner der lokalen Fotogeschichte, Buchautor und Verleger in Marburg. Es handelt sich um 220 Schwarzweiß-Glasplatten der Fotografen Maus und Janasch mit Marburger Motiven aus den 20er und 30er Jahren, die Herr Laaser dem Bildarchiv übereignete.

Lancmanis, Imantshttp://www.fotomr.uni-marburg.de

teilweise bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Herr Imants Lancmanis ist Direktor des Schlosses und Museums Pils Rundales in Lettland. Der Bestand umfaßt 180 Schwarzweiß-Negative mit baulichen Situationen in Riga und Umgebung aus den 70er und 80er Jahren, die dem Bildarchiv im Tausch gegen Aufnah

Landesdenkmalamt Freiburghttp://www.fotomr.uni-marburg.de

teilweise bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Es handelt sich um 363 alte Aufnahmen auf Glasplatten zur Kunst verschiedener europäischer Länder. Dieses Geschenk resultierte aus der Zusammenarbeit der Landesdenkmalämter mit dem Marburger Index.

Landesdenkmalamt Hessenhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

teilweise bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Der Bestand umfaßt 36.000 ältere Schwarzweiß-Negative aus der hessischen Denkmalpflege. Bis zur Gründung des heutigen Bundeslandes Hessen und des Landesdenkmalamtes in dessen Hauptstadt Wiesbaden hatte die hessische Denkmalpflege neben Darmstadt und

Le Brun, Jeanninehttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Der Bestand umfaßt 14.000 Negative aus den Jahren 1930-60 und enthält Aufnahmen zur Barockarchitektur und -skulptur in Süddeutschland, sowie zur römischen Antike, zur byzantinischen Wandmalerei in der Türkei und zur Romanik im Elsaß.

Lehmann-Brockhaus, Ottohttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Dr. phil. Otto Lehmann-Brockhaus war Kunsthistoriker und Bibliothekar am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München und forschte 1938-45 an der Bibliotheca Hertziana in Rom. Von hier aus hat er in Italien fotografiert. Der Bestand umfaßt 2.207 Ne

Manias-Archivhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Die Familie Manias hat zwischen 1817 und 1914 in Straßburg den wohl größten Postkarten-Verlag für Südfrankreich und das Elsaß betrieben. Der Bestand umfaßt 10.000 Negative und enthält nicht nur Aufnahmen bekannter Kunstwerke, sondern auch zeitgenössi

Mayer, Ruthhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

teilweise bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Dr. Ruth Mayer war als Wissenschaftlerin beim Westfälischen Landesdenkmalamt und an der Universität Münster tätig. Bei dem Bestand handelt es sich um 300 Schwarzweiß-Aufnahmen zur mittelalterlichen Kunst im Rheinland und im angrenzenden Frankreich (v

Mezger-Archivhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Die Gebrüder Mezger waren zwischen 1900 und 1930 als Künstler und Restauratoren in Freiburg im Breisgau und im Bodenseeraum tätig. Das Archiv wurde Foto Marburg vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Außenstelle Freiburg, anvertraut. Es enthält 2.00

Müller-Cassel, Erichhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Erich Müller, genannt Müller-Cassel, hat von 1950 bis 1970 als Fotograf der Staatlichen Kunstsammlungen in Kassel gearbeitet. Der Bestand umfaßt dessen privates Archiv (das dem Bildarchiv von seiner Schwester geschenkt worden ist) und besteht aus 7.2

Nehrdich, Rolf W.http://www.fotomr.uni-marburg.de

teilweise bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Das Archiv umfaßt 1.590 einwandfrei erhaltene Color-Diapositive im Kleinbildformat und 80 Duxogromien (in Formaten über 24*30) von Fresken in Sachsen und Thüringen. Die Aufnahmen sind 1943/44 im Rahmen der Sicherungskampagne entstanden, die Herr Nehr

Osthaus, Karl Ernsthttp://www.fotomr.uni-marburg.de

teilweise bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Karl Ernst Osthaus (1874-1921) war Kunsthistoriker, Sammler und Museumsdirektor des Folkwang-Museums in Essen. Das Archiv besteht aus c.a. 16.000 Negativen, vorwiegend im Format 13*18, einige hundert in 18*24, wenige in 9*12. Thematisch handelt es si

Phaidon-Safari-Verlaghttp://www.fotomr.uni-marburg.de

teilweise bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Der Bestand umfaßt 925 Negative in den Formaten 18*24 und 9*12, nach denen Abbildungen der Remrandt-und El-Greco-Bücher des Phaidon-Verlages hergestellt wurden. Aufnahmezeit vermutlich 1930er Jahre.

Poensgen, Thomashttp://www.fotomr.uni-marburg.de

teilweise bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Dr. Thomas Poensgen ist Kunsthistoriker mit dem Spezialgebiet italienische Deckenmalerei. Das Archiv besteht daher aus c.a. 1.100 Negativen, die Poensgen in den 50er und 60er Jahren im Rahmen der Vorbereitung seiner Dissertation über Deckenfresken in

Preußisches Meßbildarchivhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

teilweise bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Der Bestand umfaßt insgesamt 20.000 Glasplatten im Format 13*18 der alten preußischen Meßbildanstalt, die dem Bildarchiv Foto Marburg vom Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz gestiftet worden sind. 2.000 davon wurden dem Bildarchiv 1976 geschenkt. 18.

Reclam, Heinrichhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

teilweise bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Heinrich Reclam (1910-1984) hat nach dem 2. Weltkrieg den Reclam-Verlag in Stuttgart aufgebaut, um mit ihm eine wichtige Bildungstradition fortzusetzen. Zugleich war er auch ein Kunstliebhaber mit einem guten fotografischen Auge. So hat er für die Ve

Ridder-Archivhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Das Archiv stammt aus Kirn (Nahe) und besteht aus c.a. 300 Negativen im Format 6*9 (Deutschland, Österreich, Tschechien, Polen; fast nur Architektur). Die Aufnahmen stammen wohl aus den 30er Jahren oder sie sind im 2. Weltkrieg entstanden.

Rosenberg, Marchttp://www.fotomr.uni-marburg.de

teilweise bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Prof. Dr. Marc Rosenberg (1852-1930) war Hochschullehrer an der TH Karlsruhe mit dem Forschungsschwerpunkt Goldschmiedekunst. Der Bestand enthält daher auch c.a. 2.000 Negative vor allem mit vielen Detail-Aufnahmen zur Goldschmiedekunst aller Zeiten,

Rumpf, Karlhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

teilweise bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Karl Rumpf (1885-1968), Architekt und Volkskundler in Marburg, hat von 1945 bis 1967 etwa 1.500 Aufmaß-Zeichnungen von Bauwerken und Ausstattungsgegenständen in Hessen angefertigt. Diese Zeichnungen, die sich im Hessischen Staatsarchiv in Marburg bef

Schlegel, Dr.http://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Dr. Schlegel, München, erworben vor 1930. Der Bestand umfaßt c.a. 1.000 Negative, fast ausschließlich im Format 9*12, mit Architekturaufnahmen aus Deutschland, vor allem Süddeutschland. Die Aufnahmen sind durchweg in den 20er Jahren oder unmittelbar

Schloßverein Biedenkopfhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Bei diesem Bestand handelt es sich um 200 Glasplatten, die bis zu 100 Jahre alt sind und dem Bildarchiv vom Schloßverein Biedenkopf als Leihgabe anvertraut wurden.

Schmidt-Glassner, Helgahttp://www.fotomr.uni-marburg.de

teilweise bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Helga Schmidt-Glassner fotografierte seit 1930 für die Landschafts- und Städtebücher des Verlages Langwiesche in Königstein (Blaue Bücher). Seit dem Ende des 2. Weltkrieges arbeitete sie für Verlagsprojekte des Callwey Verlags. Im Rahmen dieser Zusam

Schott-Archivhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

teilweise bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Professor Schott war Hochschullehrer in Heidelberg. Bei dem Bestand handelt es sich um 2.386 Negative im Format 9*12 zu Ägypten. Die Aufnahmen entstanden wahrscheinlich in den 30er Jahren.

Schreiner, Ludwighttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Dr. Ludwig Schreiner (damals Münster) hat in den 50er Jahren in Frankreich fotografiert. Der Bestand umfaßt 2.765 Negative mit Aufnahmen von Kapitellen, Schlußsteinen, Gewölben u.ä.m. Die Aufnahmen sind gut erhalten und unmittelbar vor 1959 entstande

Schröder, Walterhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

teilweise bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Walter Schröder hat als passionierter Fotograf in den Jahren 1950-1971 von Frankfurt am Main aus Kunstwerke in vielen Ländern dieser Erde in den Formaten 6*6 und 9*12 fotografiert, etwa zu 10% Landschaften, im übrigen aber ausschließlich Architektur

Sitte, Erikahttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Erika Sitte hat ihr Leben lang in Braunschweig gelebt und vor allem im Auftrag der Braunschweiger Landeskirche, der Braunschweiger Industrie-und Handelskammer, des Braunschweiger Handwerks und vieler Braunschweiger Architekten fotografiert. Ihre Aufn

Smend, Ursulahttp://www.fotomr.uni-marburg.de

teilweise bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Frau Dr. Ursula Smend aus Frankfurt am Main hat dem Bildarchiv rund 1.400 Aufnahmen geschenkt, die sie 1978-81 für ihre Dissertation von Werken der französischen Gotik angefertigt hat.