Nachlässe

Alle A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0-9

Wagner-Hehmke, Ernahttp://www.ullsteinbild.de

teilweise bei: ullstein bild

kontakt@ullsteinbild.de
Tel.: 030-25 91 36 08
Berlin, , Deutschland

Aufnahmen des Parlamentarischen Rates und der Gründung der Bundesrepublik Deutschland.

YVAhttp://www.ullsteinbild.de

teilweise bei: ullstein bild

kontakt@ullsteinbild.de
Tel.: 030-25 91 36 08
Berlin, , Deutschland

Modeaufnahmen, Porträts in den 1920er und 30er Jahren.

Zander & Labischhttp://www.ullsteinbild.de

teilweise bei: ullstein bild

kontakt@ullsteinbild.de
Tel.: 030-25 91 36 08
Berlin, , Deutschland

Reportagen, Aufnahmen von Prominenten von der Jahrhundertwende bis in die 1930er Jahre.

Appuhn, Horsthttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Horst Appuhn (1924-1990) war Direktor des Museums für Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund in Schloß Cappenberg. Die 3.800 Mittelformat-Aufnahmen aus seinem Nachlass dokumentieren vor allem deutsche Architektur.

Aufsberg, Lalahttp://www.fotomr.uni-marburg.de

teilweise bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Lala Aufsberg (1907-1976) zählt zu den bekanntesten Kunstfotografinnen der Nachkriegszeit in der Bundesrepublik. Das Archiv enthält c.a. 46.000 kunsthistorische Schwarzweiß-Negative der Formate 6*6 und 9*12 (aus einer insgesamt 103.000 Fotos umfassenden Sammlung). Inhaltliche Schwerpunkte sind Süddeutschland, Österreich, Italien, Griechenland, Ägypten. Viele dieser Aufnahmen wurden in Kunstbüchern publiziert.

Weitere Arbeiten befinden sich im Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin, im Stadtarchiv Nürnberg und beim Heimatbund Allgäu in Kempten.

Bard-Archivhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Der Bestand umfaßt c.a. 2.400 Aufnahmen von Gemälden im Format 18*24 (gelegentlich größer) aus Museen in Berlin, Budapest und Kassel. Erworben 1929.

Barleben, Dorehttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Frau Dore Barleben, eine Schülerin von Walter Hege in Weimar, war als Fotografin in den Jahren 1943-1944 in Danzig, Mainz und Mannheim tätig. Das Archiv umfasst rund 1.000 Negative der Formate 6*6 und 13*18 mit Aufnahmen von Kirchen und Kirchenausstattungen. Sammlungen aus den Jahren 1943-44, die im Auftrag des "Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda" zur Objektsicherung entstanden. Besonders die rund 800 Aufnahmen zu Danzig bereichern den Bestand des Bildarchivs wesentlich.

Bauer, Hermannhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Hermann Bauer (1898-1987) war Journalist und Heimatforscher (und entschiedener Gegner des Nationalsozialismus) aus Marburg. Der Bestand umfasst 128 besonders wertvolle Glasplatten.

Behrendt, Hanshttp://www.fotomr.uni-marburg.de

teilweise bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Der Dipl.-Ing. Hans Behrendt, gebürtig aus Königsberg (Ostpreußen), heute in Lindau am Bodensee wohnend, überließ dem Bildarchiv 400 Schwarzweiß-Negative zu Danzig und Königsberg, der Marienburg und Lyck (Ostpreußen) aus der Zeit von 1936-1939.

Behrens, Ewaldhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Dr. Ewald Behrens war Kunsthistoriker und hat in den Jahren 1950-1975 etwa 12.000 Aufnahmen zur Kunst in Deutschland und Rußland gemacht. Seine Witwe schenkte 1992 dem Bildarchiv 600 bestens erhaltene und beschriftete Kleinbildfilme. Etwa 11.000 der

Behrens, Fritzhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

teilweise bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Der Bestand umfaßt 4.500 Aufnahmen, ausschließlich von Bau- und Kunstwerken in der DDR aus der Zeit 1956-68.

Bickell-Archivhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Ludwig Bickell (1838-1901) war seit 1892 Bezirkskonservator von Kurhessen und außerdem Begründer des Marburger Universitätsmuseums. Sein Nachlass umfasst etwa 3.000 Glasplatten, überwiegend aus dem 19. Jahrhundert.

Bleibaum, Friedrichhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Prof. Dr. Friedrich Bleibaum war von 1926-1950 Bezirkskonservator in Hessen und Herausgeber mehrerer Denkmalinventarbände zu Nordhessen. Daneben forschte er auch über den Maler Johann August Nahl.

Braunfels, Wolfganghttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Prof. Dr. Wolfgang Braunfels (geb. 1911) war langjähriger Ordinarius des Kunstgeschichtlichen Instituts in München. Seine Witwe, Sigrid Braunfels, vermachte Foto Marburg den fotografischen Nachlass ihres Mannes.

Busch, Haraldhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

teilweise bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Dr. Harald Busch war Kunsthändler in Frankfurt am Main, hat in den 30er Jahren in Marburg promoviert und seit dieser Zeit Kunstwerke in fast allen europäischen Ländern, vor allem in Deutschland, fotografiert.

Busch, Marie-Luisehttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Frau Marie-Luise Busch aus Essen schenkte dem Bildarchiv 1.000 Schwarzweiß- und Coloraufnahmen. Bei dem Bestand handelt es sich um Reisefotografie mit kunsthistorischem Schwerpunkt (europäische Architektur, vorwiegend jedoch Italien und Frankreich).

Böhm, W. Ernsthttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

W. Ernst Böhm (1918-1979) war Chemiker und Fotograf aus Berufung und fertigte in den 50er und 60er Jahren für seine Publikation 'Gelehrte und Forscher' 2.100 Schwarzweiß-Porträtaufnahmen namhafter Wissenschaftler im deutschsprachigen Raum an.

Clasen, Karl Heinzhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Prof. Dr. Karl Heinz Clasen (1893-1979) war Professor für Kunstgeschichte in Rostock, davor in Königsberg (Ostpreußen). Das Archiv umfasst 653 Negative 13*18, hauptsächlich Plastik, aber auch Architektur, vorwiegend aus Ost- und Westpreußen.

Conzett, Verena siehe auch: Huber, Emilhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

teilweise bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Verena Conzett und Emil Huber bauten ab 1898 eine Druckerei zum florierenden Verlag Conzett und Huber in Zürich aus. Die hier seit 1941 erscheinende Zeitschrift 'DU' galt in den 50er Jahren als eine der renommiertesten Kunstzeitschriften Europas.

de la Riestra, Pablohttp://www.fotomr.uni-marburg.de

teilweise bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Pablo de la Riestra ist ein argentinischer Kunsthistoriker, der in Marburg im Kunstgeschichtlichen Institut promoviert hat. Sein Spezialgebiet ist die Kunst in Spanien. Der Bestand enthält 750 sehr gut beschriftete Schwarzweiß-Aufnahmen spanischer Objekte

Dimitrov, Atanashttp://www.fotomr.uni-marburg.de

teilweise bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Herr Atanas Dimitrov stammt aus Bulgarien und war als Student Teilnehmer eines Ferienkurses der Philipps-Universität, zu dessen Programm eine Führung durch das Bildarchiv gehörte. Dadurch angeregt begann er, Kirchen und Klöster seiner Heimat für Foto Marburg zu dokumentieren. Dies ist besonders hilfreich, da das Bildarchiv bisher keine Aufnahmen zu Bulgarien besaß. Der Bestand umfaßt 1.000 Schwarzweiß-Aufnahmen.

Dräyer, Walterhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06241-282 3600
Marburg, , Deutschland

Der im Jahr 2000 verstorbene Schweizer Walter Dräyer war Fotograf der Kunsthalle Zürich und fotografierte seit dem Ende des 2. Weltkrieges auch frei für renommierte europäische Verlage. Er lieferte das Bildmaterial für diverse kunsthistorische Monographien und dokumentierte zwischen 1946 und 1986 zahlreiche Ausstellungen in Europa. Sein Nachlaß umfaßt etwa 18.000 kunsthistorische Aufnahmen (Color-Dias, Schwarzweiß-Glasplatten im Mittelformat).

Dury, Franzhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

teilweise bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Dr. med Franz Dury ist Arzt in 66994 Dahn, der sich vorgenommen hatte, einen vollständigen Reiseführer aller romanischen Kirchen Frankreichs zu erstellen. Das Archiv besteht aus 3.780 Mittelformat- und 4.300 Kleinbild-Schwarzweiß-Aufnahmen mit französischer Architektur, aufgenommen in den 70er und 80er Jahren. Die Negative wurden vom Kunstgeschichtlichen Seminar in Freiburg übernommen. Ob das Manuskript jemals als Buch erscheinen wird, ist ungewiß.

Dähn-Archivhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Herr Dähn ist ein alter Marburger Fotograf, der sein Atelier seit den 20er Jahren im Fronhof hatte. Der Bestand enthält 800 Schwarzweiß-Glasplatten, die dem Bildarchiv von Herrn Klaus Laaser geschenkt wurden.

Eder, Rudolfhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Das Archiv besteht aus c.a. 6.528 Negativen meistens als Stereo (Schlesien, Tschechoslowakei, Sudetengebirge, Polen, Rußland mit Sibirien und Ural, Norditalien, Adriatische Küste, Jugoslawien, Österreich, Palästina, Ägypten, nordafrikanische Küste, Korea, Japan mit Architektur, Landschaft, Volkskunde, Wirtschaft, dazu die Aufnahmen zur Ausstellung schlesischer Plastik und Malerei des Mittelalters in Breslau 1926). Entstanden um 1900-1926.

Elwert-Archivhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

teilweise bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Die traditionsreiche, seit nunmehr 275 Jahren existierende Marburger Verlags- und Universitätsbuchhandlung hat seine durch vielfache Veröffentlichungen berühmten 1.300 Marburgiensiae-Negative aus der Zeit von 1890 bis 1930 dem Bildarchiv als Dauerleirea, Japan mit Architektur, Landschaft, Volkskunde, Wirtschaft, dazu die Aufnahmen zur Ausstellung schlesischer Plastik und Malerei des Mittelalters in Breslau 1926). Entstanden um 1900-1926.

Falkenstein-Archivhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Die Aufnahmen stammen von einem Dr. Falkenstein und wurden 1959 vom Zentralinstitut München durch Tausch erworben. Es handelt sich um 587 Negative im Format 9*12 (Schlesien, Elsaß, Frankreich, vor allem Architektur, gelegentlich auch Landschaften, vor allem des Riesengebirges). Die Aufnahmen stammen aus den 20er Jahren, zumindest 1929 und früher.

Filser, Bennohttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Benno Filser war ein in Augsburg ansässiger Fotograf und Verleger, der zwischen 1890 und 1930 vor allem in Bayern tätig war. Der Bestand wurde um 1930 erworben, besteht aus c.a. 22.500 Negativen (fast alle im Format 18*24) und enthält u.a. auch das sog. "Teuffelarchiv" mit Buchmalerei aus der Bayerischen Staatsbibliothek. Außerdem vorwiegend Negative zu Architektur, Plastik, Tafelmalerei in München und dem sonstigen Bayern (Architektur, Malerei der zweiten Hälfte des 19. Jhs., Volksleben, Landschaft, Trachten, Bauernhäuser). Sehr viele der aufgenommenen Gegenstände dürften heute nicht mehr existieren. Die Aufnahmen entstanden etwa 1890-1914.

Fladner, Rolandhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

teilweise bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Roland Fladner ist Ingenieur und Eigentümer eines Vermessungs- und Planungsbüros in Legau im Allgäu und begann unmittelbar nach der Öffnung der Mauer 1989 damit, Bauwerke der ehemaligen DDR auf Colormaterial zu dokumentieren, und zwar entweder aus der Luft oder mit Meßbild-Kameras. Die 13.000 Aufnahmen stellen eine ausgezeichnete Ergänzung zu den 100.000 Schwarzweiß-Aufnahmen dar, die Foto Marburg und die Deutsche Fotothek Dresden nach 1989 im Rahmen eines Projektes mit dem Bundesinnenministerium angefertigt haben.

Giesenfeld, Günterhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Günter Giesenfeld ist Professor für neuere Deutsche Literatur und Medien an der Universität Marburg. Das Archiv enthält 750 in den 50er und 60er Jahren entstandene Mittelformat-Negative mit südfranzösischen Objekten und wurde dem Bildarchiv vom Eigentümer geschenkt.

Groth-Schmachtenberger, Erikahttp://www.fotomr.uni-marburg.de

teilweise bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Erika Groth-Schmachtenberger (1906-1992) stammt aus Murnau am Staffelsee und war zwischen 1932 und 1982 als Fotografin in ganz Europa tätig. 1988 hat sie dem Bildarchiv 24.500 Mittelformataufnahmen und 5.000 Abzüge ihrer Aufnahmen zur europäischen Kunstgeschichte verkauft. Der Bestand enthält vor allem Negative zu Deutschland (9.400), Italien (7.200), Frankreich (2.200), der Schweiz (1.700) und Spanien (1.500). Der sonstige Nachlaß ist auf mehr als 40 Archive und Institutionen verteilt. Teile davon befinden sich in der Universitätsbibliothek Augsburg, im Bayerischen Nationalmuseum in München und im Institut für deutsche und vergleichende Völkerkunde der Universität München.

Gurlitt, Fritzhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

teilweise bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Fritz Gurlitt war Kunsthändler in Berlin und von 1880-1918 Inhaber eines Kunstsalons und der Galerie 'Fritz Gurlitt' für zeitgenössische Kunst, die danach von Wolfgang Gurlitt weitergeführt wurde und noch bis 1943 existiert hat. Die Sammlung besteht aus 1.233 Negativen im Format 18*24, die ausschließlich Gemälde dokumentieren. Dier Verbleib dieser Kunstwerke, die offensichtlich in Privatbesitz über die ganze Welt verstreut wurden, ist ungewiß. Aufnahmezeit etwa das 1. Viertel des 20. Jahrhunderts. Erworben in den 30er Jahren.

Hamann-MacLean, Richardhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Prof. Dr. Richard Hamann-MacLean (1908-2000), der Sohn Richard Hamanns, des Gründers von Foto Marburg, war Hochschullehrer für Kunstgeschichte in Marburg und ab 1967 in Mainz. Bei den Negativen aus seinem Nachlaß handelt es sich vor allem um 750 Schwarzweiß-Glasplatten im Format 13*18, die im Rahmen von Studien für eine umfassende Monographie zur Kathedrale in Reims entstanden. Außerdem gehören dazu c.a. 3.000 Kleinbild-Schwarzweiß-Negative zu verschiedenen Gebieten der europäischen Kunst.

Hege, Walterhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

teilweise bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Walter Hege (1893-1955) war Fotograf, Buchautor und Filmemacher sowie von 1930 bis 1935 Hochschullehrer an der Kunsthochschule in Weimar. Das 1977 übernommene Archiv enthält c.a. 4.000 Negative, die in den 20er und 30er Jahren entstanden. Schwerpunkt sind vor allem die deutsche Romantik, Skulptur der Gotik. 1987 kamen 56 kostbare Platten zu Birnau aus dem Jahr 1937 als Geschenk des LDA Freiburg hinzu. Walter Hege war in den 30er Jahren der entscheidende Vertreter der expressiven Kunstgeschichts-Fotografie und zugleich der maßgebliche fotografische Partner des Kunsthistorikers Wilhelm Pinder.

Helas, Volkerhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Dr. Volker Helas, zunächst in der Denkmalpflege in Dresden tätig, danach Mitarbeiter des Landesamtes für Denkmalpflege in Marburg, hat in den 60er und 70er Jahren Kleinbild-und Mittelformat-Aufnahmen von Bau- und Kunstwerken in der Tschechoslowakei, Ungarn, Polen und vor allem der damaligen DDR angefertigt. die 3.000 Aufnahmen sind für das Bildarchiv vor allem deshalb besonders wichtig, weil es in derselben Zeit in den genannten Ländern seinerseits nicht hat fotografieren können.

Helbig, Konradhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

teilweise bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Konrad Helbig (gest. 1986) war Kunsthistoriker und Archäologe und hat vom Beginn der 50er Jahre bis zu seinem Tod vor allem im Mittelmeerraum fotografiert. Die 23.800 Aufnahmen verteilen sich im Wesentlichen auf Griechenland (11.000) und Italien (6.000). Zahlreiche Buchpublikationen belegen die hohe Qualität seiner Arbeit. Weitere Teile des künstlerischen Werks von Konrad Helbig befinden sich im Staatsarchiv Hamburg innerhalb des Bestandes der "Deutschen Gesellschaft für Photographie".

Himpsl-Archivhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Die Familie Himpsl hat über drei Generationen von den 20er Jahren bis 1988 in München für den Kunsthandel und für private Sammler Kunst aller Art in professioneller Qualität fotografiert, denn sowohl der Kunsthandel als auch die Sammler brauchten ers

Hofer, Carlhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Carl Hofer (1878-1955) war Maler, Graphiker, Kunstschriftsteller und nach 1945 Direktor der Akademie der Bildenden Künste in Berlin. Das Archiv besteht aus 188 Color-Diapositiven mit Werken Hofers sowie 2.180 Negativen, die die gesamte persönliche fotografische Dokumentation der Werke des Künstlers enthalten. Dieser Nachlaß, den die Töchter Hofers dem Bildarchiv anvertraut haben, wird aufgearbeitet werden, sobald das seit langem in Arbeit befindliche große Werksverzeichnis zu Hofer erschienen ist.

Hoffmann-Archivhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Herr Hoffmann, Diplomingenieur aus Marburg, hat zwischen 1960 und 1965 Architektur in Hessen und den angrenzenden Bundesländern, besonders Brücken und Rathäuser, fotografiert. Viele der 1.800 Schwarzweiß-Aufnahmen dokumentieren inzwischen umgebaute Werke.

Hotz, Joachimhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Der Bestand enthält 700 Negative, die in den 60er Jahren für Kunstführer über Franken angefertigt wurden.