Nachlässe

Alle A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0-9

Binz, Titawww.dhm.de

teilweise: Deutsches Historisches Museum


Tel.: 030 2030 4226
Berlin,

Bianconerohttp://www.akg-images.com

Exklusivvertretung durch: akg-images Archiv für Kunst und Geschichte GmbH

berlin@akg-images.com
Tel.: 030-804 850
Berlin, , Deutschland

500 Aufnahmen berühmter Persönlichkeiten vor allem von der Biennale Venedig im Zeitraum von 1950 bis 70. Alle Motive digitalisiert.

Binder, Ludwig, Berlinhttp://www.akg-images.com

teilweise bei: akg-images Archiv für Kunst und Geschichte GmbH

berlin@akg-images.com
Tel.: 030-804 850
Berlin, , Deutschland

500 Aufnahmen berühmter Persönlichkeiten aus der Zeit von 1960 bis 80, vor allem aus Berlin. Alle Motive digitalisiert.

Botzenhardt, Paulhttp://www.akg-images.com

teilweise bei: akg-images

berlin@akg-images.com
Tel.: 030 75 49 080
Berlin, , Deutschland

Beck, Kurt---

komplett bei: SLUB Dresden Deutsche Fotothek

fotothek@slub-dresden.de
Tel.: 0351-816 68 22
Dresden, , Deutschland

Bilder zu den Themen: Arbeit und Leben der Kleinbauern, Arbeiterbewegung, Kampf gegen Reaktion und Faschismus und sozialistische Umgestaltung im Westerzgebirge (Gebiet Schwarzenberg) um 1929 bis 33 und 1945 bis 83.

Beckmann---

komplett bei: SLUB Dresden Deutsche Fotothek

fotothek@slub-dresden.de
Tel.: 0351-816 68 22
Dresden, , Deutschland

c.a. 800 Negative zu Bad Doberan, Heiligendamm, Nienhagen von 1860 bis 1920.

Bild- und Postkartenverlag L.Mattuscheck

komplett bei: SLUB Dresden Deutsche Fotothek

fotothek@slub-dresden.de
Tel.: 0351-816 68 22
Dresden, , Deutschland

c.a. 2.000 Negative zu Ostsachsen, Riesengebirge (Orte und Landschaften), aus der Zeit von 1910 bis 64.

Blossfeld, Karl

komplett bei: SLUB Dresden Deutsche Fotothek

fotothek@slub-dresden.de
Tel.: 0351-816 68 22
Dresden, , Deutschland

260 Negative zu Kunstformen in der Natur (Pflanzenreich) als Demonstrationsobjekte für Kunststudenten, Anfang des 20. Jh. entstanden.

Reproduktionsrechte hat auch die VG Bild-Kunst, Weberstr. 61, 53113 Bonn, Tel.: 0228 - 915 340.

Boswank, Herbert

komplett bei: SLUB Dresden Deutsche Fotothek

fotothek@slub-dresden.de
Tel.: 0351-816 68 22
Dresden, , Deutschland

2.300 Negative und Diapositive zu Malerei und Grafik sowie Luftaufnahmen aus dem Bezirk Dresden um 1987 bis 98.

Bresler, Hans

komplett bei: SLUB Dresden Deutsche Fotothek

fotothek@slub-dresden.de
Tel.: 0351-816 68 22
Dresden, , Deutschland

56 Positive zur Geschichte der Arbeiterbewegung um 1930.

Binder, Ludwig, Frankfurthttp://www.cinetext.de

komplett bei: Cinetext Bild & Textarchiv GmbH

info@cintetext.de
Tel.: 069-978 274 10
Frankfurt/Main, , Deutschland

Umfassendes Bildmaterial aus dem kulturellen und politischen Leben Berlins der Jahre 1960 bis 90. Lokale wie internationale Politiker, Schauspieler, Theater-Grössen, Regisseure, Filmemacher, Schriftsteller, Musiker, Show- und Schlager-Stars, Fernsehstars.

Barkowski, Günterhttp://www.bpk-images.de

komplett bei: bpk Bildarchiv Preussischer Kulturbesitz

kontakt@bpk-images.de
Tel.: 030-278 792-0
Berlin, , Deutschland

Bilder aus der DDR und Ostberlin.

Bieber, Emilie und Nather, Egonhttp://www.bpk-images.de

teilweise bei: bpk Bildarchiv Preussischer Kulturbesitz

kontakt@bpk-images.de
Tel.: 030-278 792-0
Berlin, , Deutschland

Hoffotografen bis zum zweiten Weltkrieg.

Braun, Lutzhttp://www.bpk-images.de

Nutzungsrechte bei: bpk Bildarchiv Preussischer Kulturbesitz

kontakt@bpk-images.de
Tel.: 030-278 792-0
Berlin, , Deutschland

Kunstaufnahmen

Blume, Jochenhttp://www.ullsteinbild.de

teilweise bei: ullstein bild

kontakt@ullsteinbild.de
Tel.: 030-25 91 36 08
Berlin, , Deutschland

Prominente, Reportagen der 1950er bis 70er Jahre.

Bard-Archivhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Der Bestand umfaßt c.a. 2.400 Aufnahmen von Gemälden im Format 18*24 (gelegentlich größer) aus Museen in Berlin, Budapest und Kassel. Erworben 1929.

Barleben, Dorehttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Frau Dore Barleben, eine Schülerin von Walter Hege in Weimar, war als Fotografin in den Jahren 1943-1944 in Danzig, Mainz und Mannheim tätig. Das Archiv umfasst rund 1.000 Negative der Formate 6*6 und 13*18 mit Aufnahmen von Kirchen und Kirchenausstattungen. Sammlungen aus den Jahren 1943-44, die im Auftrag des "Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda" zur Objektsicherung entstanden. Besonders die rund 800 Aufnahmen zu Danzig bereichern den Bestand des Bildarchivs wesentlich.

Bauer, Hermannhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Hermann Bauer (1898-1987) war Journalist und Heimatforscher (und entschiedener Gegner des Nationalsozialismus) aus Marburg. Der Bestand umfasst 128 besonders wertvolle Glasplatten.

Behrendt, Hanshttp://www.fotomr.uni-marburg.de

teilweise bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Der Dipl.-Ing. Hans Behrendt, gebürtig aus Königsberg (Ostpreußen), heute in Lindau am Bodensee wohnend, überließ dem Bildarchiv 400 Schwarzweiß-Negative zu Danzig und Königsberg, der Marienburg und Lyck (Ostpreußen) aus der Zeit von 1936-1939.

Behrens, Ewaldhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Dr. Ewald Behrens war Kunsthistoriker und hat in den Jahren 1950-1975 etwa 12.000 Aufnahmen zur Kunst in Deutschland und Rußland gemacht. Seine Witwe schenkte 1992 dem Bildarchiv 600 bestens erhaltene und beschriftete Kleinbildfilme. Etwa 11.000 der

Behrens, Fritzhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

teilweise bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Der Bestand umfaßt 4.500 Aufnahmen, ausschließlich von Bau- und Kunstwerken in der DDR aus der Zeit 1956-68.

Bickell-Archivhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Ludwig Bickell (1838-1901) war seit 1892 Bezirkskonservator von Kurhessen und außerdem Begründer des Marburger Universitätsmuseums. Sein Nachlass umfasst etwa 3.000 Glasplatten, überwiegend aus dem 19. Jahrhundert.

Bleibaum, Friedrichhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Prof. Dr. Friedrich Bleibaum war von 1926-1950 Bezirkskonservator in Hessen und Herausgeber mehrerer Denkmalinventarbände zu Nordhessen. Daneben forschte er auch über den Maler Johann August Nahl.

Braunfels, Wolfganghttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Prof. Dr. Wolfgang Braunfels (geb. 1911) war langjähriger Ordinarius des Kunstgeschichtlichen Instituts in München. Seine Witwe, Sigrid Braunfels, vermachte Foto Marburg den fotografischen Nachlass ihres Mannes.

Busch, Haraldhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

teilweise bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Dr. Harald Busch war Kunsthändler in Frankfurt am Main, hat in den 30er Jahren in Marburg promoviert und seit dieser Zeit Kunstwerke in fast allen europäischen Ländern, vor allem in Deutschland, fotografiert.

Busch, Marie-Luisehttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Frau Marie-Luise Busch aus Essen schenkte dem Bildarchiv 1.000 Schwarzweiß- und Coloraufnahmen. Bei dem Bestand handelt es sich um Reisefotografie mit kunsthistorischem Schwerpunkt (europäische Architektur, vorwiegend jedoch Italien und Frankreich).

Böhm, W. Ernsthttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

W. Ernst Böhm (1918-1979) war Chemiker und Fotograf aus Berufung und fertigte in den 50er und 60er Jahren für seine Publikation 'Gelehrte und Forscher' 2.100 Schwarzweiß-Porträtaufnahmen namhafter Wissenschaftler im deutschsprachigen Raum an.

Barnaby´s Picture Libraryhttp://www.mepl.co.uk

komplett bei: Mary Evans Picture Library Ltd

lib@mepl.co.uk
Tel.: 0044-20-83180034
London, , Großbrittanien

Die Barnaby s Picture Library wurde in den 1930er Jahren gegründet. Sie besteht hauptsächlich aus Fotografien , die zwischen 1930 und 1970 in den eigenen Studios entstanden sind, aber auch aus mehreren einzigartigen kleineren Sammlungen anderer Fotog

1 bis 28 von insgesamt 28