Nachlässe

Alle A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0-9

Hurley, Frank

teilweise bei: Royal Geographical Society


Tel.:
, , Deutschland

Frank Hurleys spektakuläre Aufnahmen von Sir Ernest Shakletons dramatischer Südpol-Expedition 1914-17 lagern heute in verschiedenen Archiven in England und Australien:

im British Film Institute, der Royal Geographical Society, dem Scott Polar Research Institute,der Windsor Castle Royal Photograph Collection, der Mitchell Image Library, Sydney, der Alexander Turnbull Library, Wellington, und in der National Library of Australia, Canberra.

Haeckel, Ernst und Ottohttp://www.akg-images.com

teilweise bei: akg-images Archiv für Kunst und Geschichte GmbH

berlin@akg-images.com
Tel.: 030-804 850
Berlin, , Deutschland

1.000 Aufnahmen zum Alltag in Berlin um 1900. Sämtliche Motive digitalisiert.

Hellgoth, Brigittehttp://www.akg-images.com

teilweise bei akg-images

berlin@akg-images.com
Tel.: 030-804 850
Berlin, , Deutschland

Henschelhttp://www.akg-images.com

teilweise bei akg-images

berlin@akg-images.com
Tel.: 030 75 49 080
Berlin, , Deutschland

Historia Photohttp://www.akg-images.com

komplett bei: akg-images Archiv für Kunst und Geschichte GmbH

berlin@akg-images.com
Tel.: 030-804 850
Berlin, , Deutschland

Aufnahmen mit dem Schwerpunkt Technikgeschichte. 5.000 Motive digitalisiert.

Hoffmann, Heinrichhttp://www.akg-images.com

teilweise bei akg-images:

berlin@akg-images.com
Tel.: 030-804 850
Berlin, , Deutschland

Heydecker, Joehttp://www.bildarchiv-bpk.de

Nutzungsrechte bei: bpk Bildarchiv Preussischer Kulturbesitz

bildarchiv@bpk.spk-berlin.de
Tel.: 030-20 30 40
Berlin, , Deutschland

Aufnahmen aus dem Warschauer Ghetto.

Habermann, Gerhardhttp://www.bsb-muenchen.de

komplett bei: Bayerische Staatsbibliothek Karten und Bilder

bildarchiv@bsb-muenchen.de
Tel.: 089-286 38 2279
München, , Deutschland

Gesellschaftliches und kulturelles Leben in München 1955 bis 1975. Schwarzweiß Timpe, Felicitas / Kultur und öffentliches Leben in München 1951 bis 2006

Hoffmann, Heinrichhttp://www.bsb-muenchen.de

teilweise bei: Bayerische Staatsbibliothek Karten und Bilder

bildarchiv@bsb-muenchen.de
Tel.: 089-286 38 2279
München, , Deutschland

NS-Bewegung, NSDAP, drittes Reich, zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit.

Hahn, Walter

komplett bei: SLUB Dresden Deutsche Fotothek

fotothek@slub-dresden.de
Tel.: 0351-816 68 22
Dresden, , Deutschland

c.a. 15.000 Negative über Dresden und Umgebung, Sächsische Schweiz, Osterzgebirge sowie weitere Orte und Landschaften (vorwiegend Sachsen, z.T. Luftaufnahmen), Elbdampfer, Luftfahrt 1909 bis um 1965.

Hanisch, Willy und Günter

komplett bei: SLUB Dresden Deutsche Fotothek

fotothek@slub-dresden.de
Tel.: 0351-816 68 22
Dresden, , Deutschland

c.a. 4.800 Negative zur Industrie- und Ortsgeschichte Roßweins, Ereignisse, Porträts vor 1920 bis um 1990.

Heimatmuseum Seifhennersdorf

komplett bei: SLUB Dresden Deutsche Fotothek

fotothek@slub-dresden.de
Tel.: 0351-816 68 22
Dresden, , Deutschland

600 Negative verschiedener Fotografen aus Seifhennersdorf und Umgebung Ende des 19. Jh. bis etwa 1970.

Heine, Kurt

komplett bei: SLUB Dresden Deutsche Fotothek

fotothek@slub-dresden.de
Tel.: 0351-816 68 22
Dresden, , Deutschland

c.a. 60.000 Negative aus der Oberlausitz und zur sorbischen Volkskultur, 1949 bis 80.

Helas, Max

komplett bei: SLUB Dresden Deutsche Fotothek

fotothek@slub-dresden.de
Tel.: 0351-816 68 22
Dresden, , Deutschland

175 Negative zum Familienleben, Restaurierungsentwürfe und Paramente (eigene Werke) nach 1910.

Heyde, Walter Gerhard

komplett bei: SLUB Dresden Deutsche Fotothek

fotothek@slub-dresden.de
Tel.: 0351-816 68 22
Dresden, , Deutschland

c.a. 50.000 Negative zur Zeit-, Wirtschafts-, Kultur- und Musikgeschichte der DDR, besonders Leipzig, 1947 bis 76.

Höhne, Erich & Pohl, Erich

komplett bei: SLUB Dresden Deutsche Fotothek

fotothek@slub-dresden.de
Tel.: 0351-816 68 22
Dresden, , Deutschland

c.a. 300.000 Negative zur Zeitgeschichte aus dem Bezirk Dresden 1945 bis 90.

Häusser, Robert

teilweise bei: Stadtarchiv Mannheim

hans-juergen.buderer@mannheim.de
Tel.: 0621 - 293-6433
Mannheim, , Deutschland

Über 1000 Aufnahmen des international rennomierten Mannheimer Fotografen Robert Häusser dokumentieren die Projekte der Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft mbH in den Jahren zwischen 1952 und 1976. Mit den Aufnahmen von Wohngebäuden, Außenanlagen, Kind

Herrmann, Evahttp://www.bildkunst.de

Reproduktionsrechte bei: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst

info@bildkunst.de
Tel.: 0228 - 915 340
Bonn, , Deutschland

Eva Herrmann lebte von 1902 bis 1978. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die VG Bild-Kunst.

Hohlwein, Ludwighttp://www.bildkunst.de

Reproduktionsrechte bei: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst

info@bildkunst.de
Tel.: 0228 - 915 340
Bonn, , Deutschland

Ludwig Hohlwein lebte von 1874 bis 1949. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die VG Bild-Kunst.

Hauschild, Wilhelmhttp://www.picture24.de

komplett bei: Visto Media GmbH / picture24

info@vistomedia.de
Tel.: 0511-16990 100
Hannover, , Deutschland

Rund 1,5 Millionen Bilder, vorwiegend schwarz/weiß, die bis in die 20er Jahre zurückreichen. Wilhelm Hauschild hat überwiegend in Hannover und Umland fotografiert, Ereignisse, Personen (Menschen im Alltag, Prominente und Künstler), die Kriegs-, Trümmer- und Aufbaujahre, kulturelle Highlights.

Das Archiv enthält einmalige Aufnahmen wie die Grundsteinlegung des VW-Werkes in Farbe mit Adolf Hitler und weiteren politischen Größen (in Farbe), Bilder der Synagogenbrände (in Farbe), Bilder von Louis Armstrong, Marlene Dietrich und vielen anderen Künstlern und Persönlichkeiten ihrer Zeit. Darüber hinaus viele Symbolfotos, wie Messeneuheiten (erster Fernseher, erstes Radio, Telefonie etc.)

Eine Auswahl seiner Bilder finden Sie bei www.picture24.de.

Handke, Hermannhttp://www.bpk-images.de

teilweise bei: bpk Bildarchiv Preussischer Kulturbesitz

kontakt@bpk-images.de
Tel.: 030-278 792-0
Berlin, , Deutschland

Überwiegend Aufnahmen aus dem 19. Jahrhundert.

Hartmann, Kurt H.http://www.bpk-images.de

komplett bei: bpk Bildarchiv Preussischer Kulturbesitz

kontakt@bpk-images.de
Tel.: 030-278 792-0
Berlin, , Deutschland

Aufnahmen vom Handwerk.

Henschel-Archivhttp://www.bpk-images.de

teilweise bei: bpk Bildarchiv Preussischer Kulturbesitz

kontakt@bpk-images.de
Tel.: 030-278 792-0
Berlin, , Deutschland

Kunstaufnahmen

Hensky, Herberthttp://www.bpk-images.de

komplett bei: bpk Bildarchiv Preussischer Kulturbesitz

kontakt@bpk-images.de
Tel.: 030-278 792-0
Berlin, , Deutschland

Aufnahmen aus der DDR, Reiseaufnahmen.

Heyden, Berndhttp://www.bpk-images.de

komplett bei: bpk Bildarchiv Preussischer Kulturbesitz

kontakt@bpk-images.de
Tel.: 030-278 792-0
Berlin, , Deutschland

Aufnahmen aus Ostberlin.

Hoffmann, Heinrichhttp://www.bpk-images.de

Nutzungsrechte bei: bpk Bildarchiv Preussischer Kulturbesitz

kontakt@bpk-images.de
Tel.: 030-278 792-0
Berlin, , Deutschland

NS-Bewegung, NSDAP, drittes Reich, zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit.

Holle-Archivhttp://www.bpk-images.de

teilweise bei: bpk Bildarchiv Preussischer Kulturbesitz

kontakt@bpk-images.de
Tel.: 030-278 792-0
Berlin, , Deutschland

Kunstaufnahmen

Hubmann, Hannshttp://www.bpk-images.de

komplett bei: bpk Bildarchiv Preussischer Kulturbesitz

kontakt@bpk-images.de
Tel.: 030-278 792-0
Berlin, , Deutschland

NS-Zeit und zweiter Weltkrieg, Zeitgeschehen in München.

Haeckel, Ernst und Ottohttp://www.ullsteinbild.de

teilweise bei: ullstein bild

kontakt@ullsteinbild.de
Tel.: 030-25 91 36 08
Berlin, , Deutschland

Aufnahmen von Berlin in der Kaiserzeit, vom ersten Weltkrieg, aus den deutschen Kolonien, Reportagen.

Hellgoth, Brigittehttp://www.ullsteinbild.de

teilweise bei: ullstein bild

kontakt@ullsteinbild.de
Tel.: 030-25 91 36 08
Berlin, , Deutschland

Aufnahmen von Künstlern, Politikern und Unternehmern in den 1960er und 70er Jahren.

Hamann-MacLean, Richardhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Prof. Dr. Richard Hamann-MacLean (1908-2000), der Sohn Richard Hamanns, des Gründers von Foto Marburg, war Hochschullehrer für Kunstgeschichte in Marburg und ab 1967 in Mainz. Bei den Negativen aus seinem Nachlaß handelt es sich vor allem um 750 Schwarzweiß-Glasplatten im Format 13*18, die im Rahmen von Studien für eine umfassende Monographie zur Kathedrale in Reims entstanden. Außerdem gehören dazu c.a. 3.000 Kleinbild-Schwarzweiß-Negative zu verschiedenen Gebieten der europäischen Kunst.

Hege, Walterhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

teilweise bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Walter Hege (1893-1955) war Fotograf, Buchautor und Filmemacher sowie von 1930 bis 1935 Hochschullehrer an der Kunsthochschule in Weimar. Das 1977 übernommene Archiv enthält c.a. 4.000 Negative, die in den 20er und 30er Jahren entstanden. Schwerpunkt sind vor allem die deutsche Romantik, Skulptur der Gotik. 1987 kamen 56 kostbare Platten zu Birnau aus dem Jahr 1937 als Geschenk des LDA Freiburg hinzu. Walter Hege war in den 30er Jahren der entscheidende Vertreter der expressiven Kunstgeschichts-Fotografie und zugleich der maßgebliche fotografische Partner des Kunsthistorikers Wilhelm Pinder.

Helas, Volkerhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Dr. Volker Helas, zunächst in der Denkmalpflege in Dresden tätig, danach Mitarbeiter des Landesamtes für Denkmalpflege in Marburg, hat in den 60er und 70er Jahren Kleinbild-und Mittelformat-Aufnahmen von Bau- und Kunstwerken in der Tschechoslowakei, Ungarn, Polen und vor allem der damaligen DDR angefertigt. die 3.000 Aufnahmen sind für das Bildarchiv vor allem deshalb besonders wichtig, weil es in derselben Zeit in den genannten Ländern seinerseits nicht hat fotografieren können.

Helbig, Konradhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

teilweise bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Konrad Helbig (gest. 1986) war Kunsthistoriker und Archäologe und hat vom Beginn der 50er Jahre bis zu seinem Tod vor allem im Mittelmeerraum fotografiert. Die 23.800 Aufnahmen verteilen sich im Wesentlichen auf Griechenland (11.000) und Italien (6.000). Zahlreiche Buchpublikationen belegen die hohe Qualität seiner Arbeit. Weitere Teile des künstlerischen Werks von Konrad Helbig befinden sich im Staatsarchiv Hamburg innerhalb des Bestandes der "Deutschen Gesellschaft für Photographie".

Himpsl-Archivhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Die Familie Himpsl hat über drei Generationen von den 20er Jahren bis 1988 in München für den Kunsthandel und für private Sammler Kunst aller Art in professioneller Qualität fotografiert, denn sowohl der Kunsthandel als auch die Sammler brauchten ers

Hofer, Carlhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Carl Hofer (1878-1955) war Maler, Graphiker, Kunstschriftsteller und nach 1945 Direktor der Akademie der Bildenden Künste in Berlin. Das Archiv besteht aus 188 Color-Diapositiven mit Werken Hofers sowie 2.180 Negativen, die die gesamte persönliche fotografische Dokumentation der Werke des Künstlers enthalten. Dieser Nachlaß, den die Töchter Hofers dem Bildarchiv anvertraut haben, wird aufgearbeitet werden, sobald das seit langem in Arbeit befindliche große Werksverzeichnis zu Hofer erschienen ist.

Hoffmann-Archivhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Herr Hoffmann, Diplomingenieur aus Marburg, hat zwischen 1960 und 1965 Architektur in Hessen und den angrenzenden Bundesländern, besonders Brücken und Rathäuser, fotografiert. Viele der 1.800 Schwarzweiß-Aufnahmen dokumentieren inzwischen umgebaute Werke.

Hotz, Joachimhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Der Bestand enthält 700 Negative, die in den 60er Jahren für Kunstführer über Franken angefertigt wurden.

Hotz, Walterhttp://www.fotomr.uni-marburg.de

komplett bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421-282 3600
Marburg, , Deutschland

Walter Hotz (1912-1996) war ein freiberuflich tätiger Kunsthistoriker und ausgezeichneter Fotograf, von dem die Bibliothek des Kunstgeschichtlichen Instituts der Philipps-Universität Marburg allein 32 Publikationen besitzt. Nach seinem Tod 1996 hat seine Tochter, Dr. Gisela Siebert-Hotz, den fotografischen Nachlaß ihres Vaters, etwa 10.000 Abzüge und 18.000 Negative und Colordias dem Bildarchiv gestiftet. Die Aufnahmen dokumentieren Werke fast aller mitteleuropäischen Länder.

Huber, Emil (siehe auch: Conzett, Verena)http://www.fotomr.uni-marburg.de

teilweise bei: Bildarchiv Foto Marburg

laupic@fotomarburg.de
Tel.: 06421 - 2823600
Marburg, , Deutschland

Verena Conzett und Emil Huber bauten ab 1898 eine Druckerei zum florierenden Verlag Conzett und Huber in Zürich aus. Die hier seit 1941 erscheinende Zeitschrift 'DU' galt in den 50er Jahren als eine der renommiertesten Kunstzeitschriften Europas. Das

1 bis 40 von insgesamt 44