teilweise bei: Bildarchiv Deutsches Historisches Museum
Tel.: 030 - 20 30 40
Berlin, , Deutschland
Negativbestand mit 15.000 Motiven aus der Zeit 1938 bis 50. Schwerpunkte: 'Ostarbeiter', das kulturelle Leben in den Westzonen und in der Bundesrepublik 1945 bis 50 (u.a. Porträts von Literaten und Musikern), Kriegsgefangene und Flüchtlinge.
c.a. 6.000 Negative des Bordfotografen der HAPAG aus der Zeit von 1904 bis 1914, Aufnahmen aus Vorder- und Hinterindien, China, Japan, Nordlandfahrten, Karibik, Mittelmeerländer.
Klaus Laaser, Lehrer, Kenner der lokalen Fotogeschichte, Buchautor und Verleger in Marburg. Es handelt sich um 220 Schwarzweiß-Glasplatten der Fotografen Maus und Janasch mit Marburger Motiven aus den 20er und 30er Jahren, die Herr Laaser dem Bildarchiv übereignete.
Herr Imants Lancmanis ist Direktor des Schlosses und Museums Pils Rundales in Lettland. Der Bestand umfaßt 180 Schwarzweiß-Negative mit baulichen Situationen in Riga und Umgebung aus den 70er und 80er Jahren, die dem Bildarchiv im Tausch gegen Aufnah
Es handelt sich um 363 alte Aufnahmen auf Glasplatten zur Kunst verschiedener europäischer Länder. Dieses Geschenk resultierte aus der Zusammenarbeit der Landesdenkmalämter mit dem Marburger Index.
Der Bestand umfaßt 36.000 ältere Schwarzweiß-Negative aus der hessischen Denkmalpflege. Bis zur Gründung des heutigen Bundeslandes Hessen und des Landesdenkmalamtes in dessen Hauptstadt Wiesbaden hatte die hessische Denkmalpflege neben Darmstadt und
Der Bestand umfaßt 14.000 Negative aus den Jahren 1930-60 und enthält Aufnahmen zur Barockarchitektur und -skulptur in Süddeutschland, sowie zur römischen Antike, zur byzantinischen Wandmalerei in der Türkei und zur Romanik im Elsaß.
Dr. phil. Otto Lehmann-Brockhaus war Kunsthistoriker und Bibliothekar am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München und forschte 1938-45 an der Bibliotheca Hertziana in Rom. Von hier aus hat er in Italien fotografiert. Der Bestand umfaßt 2.207 Ne
25.000 Bilder. Der historische Teil des Archivs mit s/w Images aus den Jahren um 1950. Typische Werbeaufnahmen mit und ohne People aus den USA. Zusätzlich ein großer Bestand Geografie aus dem Jahren um 1930 bis 1960.
40.000 Bilder. Historisches Filmbildarchiv vom Stummfilm bis etwa 1960. Zusätzlich zu den Filmbildern beeinhaltet die Sammlung außerdem Original Werbeaufnahmen der Seifenfirma 'LUX' mit Prominenten aus der Zeit um 1960.
Bildnissammlung aus dem Besitz der Familie von Lamezan. C.a. 100 Positive und Fotopostkarten c.a. 1911-1960 (Gebäude und Ansichten von Freiburg i.Br. und Umgebung), ansonsten Zeichnungen und Gemälde (Ortsansichten des 19. und 20. Jahrhunderts, Porträ